Geschichte
Die Sanierung der Häuser Kleinwangenstrasse 26 und Sagenbachstrasse 16 beginnen
«Vallago Wohnen plus» wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
Alle 18 Wohnungen im renovierten Haus Rathausstrasse 16 sind vermietet. Die Innensanierung konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Sanierungsarbeiten in den Häusern Rathausstrasse 15 und 17 konnten erfolgreich und im Budget abgeschlossen werden.
Die GV wird wieder ordentlich im Pfarreizentrum St. Martin durchgeführt. Die Verwaltung wir für eine weitere Amtszeit gewählt.
Die Verwaltung beschliesst, dass die Häuser Kleinwangenstrasse 26 und Sagenbachstrasse 16 einer Aussenrenovation unterzogen werde sollen.
Die Renovation der Bäder in den Häusern Rathausstrasse 15 und 17 haben begonnen.
Zusammen mit Residio wurde eine Marke für das Wohnen mit Dienstleistung entwickelt. In Zukunft wird Wohnen mit Dientstleistung unter der Marke «Vallago Wohnen +» vermarktet. Nun werden die Logos dazu entwickelt
Es werden erste Überlegungen für ein ZEV (Zusammenschluss zum Energieverbrauch) gemacht (Rathausstrasse 14 – 26)
Die GV wird, Covid-bedingt, zum 2. Mal in schriftlicher Form durchgeführt. Der Jahresbericht des Präsidenten, die Jahresrechnung und der Vorschlag für die Verwendung des Bilanzgewinnes wurden von den GenossenschafterInnen angenommen. Der Verwaltung wurde Décharge erteilt und die Revisionsstelle Lufida Revisions AG wurde bestätigt.
Die Renovation des Hauses Rathausstrasse 16 ist im Gang. Es werden neu 18 - 2.5 Zimmer Wohnungen in die bestehende Hülle eingebaut. Sie sollen alle für «Wohnen mit Dienstleistung» ausgerüstet werden.
Nach gut 2-jähriger Bauzeit kann das Med-Zentrum Hochdorf an der Luzernstrasse 11 den Betrieb aufnehmen und die ersten Mieter ziehen in Ihre Wohnungen ein.
Die Generalversammlung 2020 wird aufgrund des Versammlungsverbotes des Bundesrates (Corona) schriftlich durchgeführt.
Die Verwaltung beschliesst, die Bäder der Häuser Rathausstrasse 15 und 17 zu renovieren.
Für die Sanierung wird allen Mietern in der Rathausstrasse 16 per 31.5.2021 gekündigt.
Pandemiebedingt, düfen währende dem Lockdown keine Sitzungen mehr mit Anwesenheit mehrerer Personen in einem Raum abgehalten werden. Die BGB Verwaltung hält deshalb zum ersten Mal in der Geschichte eine Sitzung virtuell über MS Teams im Internet ab.
Die Planung sieht vor, das ganze Gebäude zu isolieren. Es ist vorgesehen, dass alle Wohnungen in Zukuft für "betreutes Wohnen" ausgebaut werden.
Die beiden Häuser Moosstrasse 18 & 20 sind Wärmesaniert und werden im kommenden Winter mit einer Erdsondenheizung geheizt.
Mit dem Abbruch es "Mennel-Hauses" erfolgt der Startschuss zur Erstellung des Med-Zentrum Hochdorf, das auch noch 7 grosszügige Wohnungen für betreutes Wohnen einschliesst.
An den Gebäuden der Moosstrasse 18 und 20 werden die Fassaden renoviert und beide Gebäude werden Wärmeisoliert. Gleichzeitig werden mehrere Bohrungen vorgenommen, damit beide Häuser in Zukunft mit Erwärme beheizt werden können.
Nach längerer Planung kann heute das Baugesuch für das Med-Zentrum Hochdorf eingereicht werden
Der Landkauf für das Med-Zentrum Hochdorf von der Stiftung Sonnmatt wird verschrieben.
Im Herbst 2017 werden an den Gebäuden an der Moosstrasse 18 und 20 die Fenster und die Fassade renoviert.
Die GV 2016 findet am 1. Juni 2017 im Pfarreiheim St. Martin, Hochdorf statt. Die Einladungen werden fristgerecht versandt.
Am 1. Dezember 2016 können Kindergarten und Wohnungen an der Hohenrainstrasse 11A bezogen werden. Damit ist das Projekt Sonnenpark abgeschlossen.
Am 16. Mai 2016 stirbt unser langjähriges Vorstandsmitglied Fredy Ottiger nach längerer Krankheit.
Ernst Ineichen, unser langjähriger Aktuar, stirbt am 11. März 2016 im Alter von 76 Jahren.
Am 1. März 2016 sind alle bisher gebauten 37 Wohnungen der Häuser Hohenrainstrasse 11 d, c und b vermietet.
Im Januar 2016 ist auch das Gebäude Hohenrainstrasse 11B bezugsbereit.


Die Häuser Hohenrainstrasse 11D und 11C sind ab dem 1. November 2015 bezugsbereit.
Kurt Wyss stirbt am 10. Juli 2015 nach längerer Krankheit kurz vor seinem 80. Geburtstag.
Entscheid, dass das Haus Hohenrainstrasse 11A 2 Kindergartenabteilungen und 6 Wohnungen für Betreutes Wohnen erhält

Am 25. April 2014 findet der Spatenstich für unsere Überbauung Sonnenpark statt.

Die BGB feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum mit einer Sonntagvormittagsveranstaltung in der Braui Hochdorf. Marie-Louise Werth spielt zu einem kleinen Konzert auf, danach wird ein Apéro riche serviert. 150 Gäste erweisen der Jubilarin die Reverenz.
BGB-Präsident Guido Hörndli mit Daniel Burri, Präsident Wohnen Schweiz, Peter Huber, Gemeindepräsident Hochdorf, und BGB-OK-Chef Mark Marti
Küchen und Nasszellen – Sanierung im Haus Rathausstrasse 25


Die Sanierungsarbeiten in den Gebäuden Rathausstrasse 18/20/22 (Küche und Nasszellen) sind abgeschlossen.
Im November 2011 wird der Landkauf für das Projekt Sonnenpark beurkundet.
Kurt Wyss, Gründungspräsident, tritt nach 48 Jahren an der Spitze der BGB aus gesundheitlichen Gründen zurück. Als Nachfolger wählt die Generalversammlung Guido Hörndli.
Am 28. November 2010 stimmen die Bürgerinnen und Bürger von Hochdorf dem Verkauf des Landes der Gemeinde an die BGB für das Projekt Sonnenpark zu.
Die BGB akzeptiert die Offerte des Gemeinderates zum Kauf des Landes für das Projekt Sonnenpark (Betreutes Wohnen).
Ernst Ineichen tritt aus der Verwaltung zurück, der er seit März 1967 angehörte.
Der Souverän stimmt der Umzonung des Landes für das Projekt «Betreutes Wohnen» zu.
An der Sitzung vom 26.11.2008 wird die Planung zur Sanierung der Liegenschaften Rathausstrase 15/17 wird an die Hand genommen
An der GV werden die neuen Statuten genehmigt. Der Vorstand heisst ab sofort Verwaltung (gemäss OR) und eine professionelle Revisionsstelle ist neu Pflicht. Die Lufida Revisions AG, Hochdorf-Luzern wird als Revisionsstelle gewählt.
Für das Projekt «Betreutes Wohnen» wird mit dem Gemeinderat Hochdorf eine Absichtserklärung bezüglich des Landerwerbs durch die BGB mit Gültigkeit bis 31.12.2010 unterzeichnet.
Erste Informationen werden für ein Projekt «Betreutes Wohnen» eingeholt
In den Häusern Junkernstrasse 13 und 15 werden die Küchen saniert.
Anlässlich der 43. GV vom 28.06.2007 tritt Fredy Ottiger als Vorstandsmitglied zurück. Neu in den Vorstand werden Peter Tophinke und Christian Reinert gewählt
2007 wird die Fassade am Gebäude Rathausstrasse 25 renoviert.
Flachdach-Sanierung der Häuser Rathausstrasse 15 und 17
Am 21. Dezember 2005 stirbt Kassier Josef Haas. Er gehörte seit der Gründung der BGB dem Vorstand an.
Mark Marti wird neu in den Vorstand der BGB gewählt.
40. GV mit Rückblick auf eine erfolgreiche BGB. Der ganz besondere Dank gilt Kurt Wyss, Präsident seit der Gründung, für sein volles Engagement zugunsten des sozialen Wohnungsbaus. Im Weidpark hat die BGB ein Grundstück für ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen erworben. Eine Baukommission hat mit dem Architekturbüro Leuenberger AG die Planung ausgearbeitet. Der Baubeginn erfolgt im Sommer 2003.
Im September 2001 wird die Aussenrenovation des Wohnblocks Rathausstrasse 16 durchgeführt.
An der GV vom 21. Juni 2001 finden grosse Veränderungen statt. Charles Kaeslin, Gerhard Hofer und Marie-Theres Danz treten zurück. Neu in den Vorstand gewählt wird Guido Hörndli, bisher Mitglied der Rechnungsprüfungskommission. Florian Elmiger übernimmt das Vizepräsidium von Gerhard Hofer.
Mietzinsanpassungen beschäftigen den Vorstand. Nach WEG-Vorschriften sollen die Mietzinsen systembedingt angehoben werden, trotz sinkender Hypothekarzinsen. Für jeden Wohnblock werden sozial verträgliche individuelle Anpassungen festgelegt. Ab dem 1. Januar 2001 übernimmt die Kiener Immobilien AG das gesamte Mieterwesen.
Der Vorstand befasst sich mit der Altersresidenz Rosenhügel Hochdorf. Vier Architekturbüros werden zu einem Wettbewerb eingeladen. Nach vielen Sitzungen beschliesst der Vorstand am 22. März 2001, sich von diesem Vorhaben zu distanzieren.
Florian Elmiger wird neu in den Vorstand gewählt.
Am 1. Januar 1998 übernimmt die Kiener Immobilien AG sowohl die Debitorenbuchhaltung wie auch die Mietzinskontrolle.
Die Wohnblocks Rathausstrasse 18–22 werden renoviert und isoliert.
Die beiden Wohnblöcke an der Junkernstrasse 13 und 15 werden isoliert und renoviert. Zusätzlich werden 7 weitere Einzelgaragen erstellt.
An der 30. ordentlichen GV vom 16. Juni 1994 tritt Erika Felber aus dem Vorstand zurück. Das alte 3-Familien-Wohnhaus an der Sagenbachstrasse wird statt einer Renovation abgerissen. Der geplante Neubau mit 3 Wohnungen wird zurückgestellt.
Im Juni und August 1993 können die beiden neuen Häuser an der Moosstrasse bezogen werden.
Anlässlich der GV vom 25. Juni 1992 tritt Theo Weltert aus dem Vorstand zurück. Der Vorstand wird mit der Wahl von Edy Bühler, Bruno Kiener, Erika Felber und Marie-Theres Danz erweitert.
Anlässlich der ausserordentlichen GV vom 12. Dezember 1991 werden die neuen Statuten verabschiedet. Diese sind nun an das Bundesgesetz WEG angepasst.
Gründung der Einfachen Gesellschaft «Sagen» zusammen mit der Kiener Immobilien AG für den Erwerb von 9088 m² Bauland der Liegenschaft von Alfred Mattmann an der Moosstrasse. Geplant ist die Erstellung von 2 Wohnblocks mit je 9 Wohnungen.
Jubiläums-GV mit Rückblick auf das 25-jährige Bestehen der Baugenossenschaft Bellevue. In drei Bauetappen wurden 12 Wohnblöcke mit insgesamt 112 Wohnungen erstellt.
1987/1988: Der Wohnblock an der Junkernstrasse 19 wird renoviert und isoliert.
Die Wohnungen am Sagenbachplatz können bezogen werden, jene an der Kleinwangenstrasse 26 im Jahr 1985 und die an der Sagenbachstrasse 16 ein Jahr später 1986.
Am 12. April 1984 findet die 20. ordentliche Generalversammlung statt. Die BGB hat Land von Josef Bachmann am Sagenbachplatz erworben. Die Pläne für die Überbauung mit zwei Wohnblocks mit total 15 Wohnungen und Einstellhalle werden vorgestellt. Die BGB konnte von der Pensionskasse der Schweizerischen Milchgesellschaft AG das die Überbauung behindernde alte Dreifamilienhaus käuflich erwerben.
Übergabe des Rechnungswesens innerhalb des Vorstands von Gerhard Hofer an Josef Haas, mit gleichzeitigem Tausch des Vizepräsidiums.
Mit der Fertigstellung der Überbauung Rathausstrasse besitzt die Baugenossenschaft Bellevue nun 10 Liegenschaften mit 97 Wohnungen. Nach der Hektik der vergangenen Jahre ist nun eine Konsolidierungsphase nötig.
Die zur Rathausstrasse 15–17 gehörende Einstellhalle wird gebaut.
Zwei Wohnblocks mit zehn 4,5-Zimmer-Wohnungen und 14 Alterswohnungen werden an der Rathausstrasse 15–17 erstellt.
An der GV vom 24. März 1977 tritt Hans Kiener aus dem Vorstand zurück und wird nicht ersetzt.
Neues Bauland an der Rathausstrasse 25 wird gekauft. Es soll ein 12-Familien-Haus darauf entstehen, dies trotz Rezession und grossem Leerwohnungsstand in Hochdorf.
An der Rathausstrasse 16 werden, zusammen mit dem Doppelhaus Rathausstrasse 14 des Baugeschäfts Kiener, 20 Alterswohnungen erstellt. Im Rahmen der Areal-Überbauung wird eine Einstellhalle für 70 Autos gebaut. Die Wohnungen werden im Spätherbst bezogen.
Am 15. März 1973 beginnt die Vermietung der Wohnungen der Rathausstrasse 18–22.
Der Vorstand wird bestätigt. Neu wird Charles Kaeslin als Mitglied gewählt.
Am Chäppeliweg werden 15'000 m² erworben. Später wird der Chäppeliweg in Rathausstrasse umbenannt. Es wird eine Arealüberbauung ermöglicht, da Charles Kaeslin, Hans Kiener und die PK der Schweizerischen Milch Gesellschaft (heute Hochdorf Swiss Nutrition AG) ebenfalls Bauland erworben haben.
GV-Wahlen: Josef Bachmann tritt zurück. An seiner Stelle wird Fredy Ottiger als Mitglied in den Vorstand gewählt.
An der Junkerstrasse werden 1966 und 1967 die beiden Häuser Junkerstrasse 13 und 15 mit je 6 Wohnungen erstellt. Die letzte freie Wohnung wird im September 1967 bezogen.
An der zweiten GV im März 1966 wird Ernst Ineichen in den Vorstand gewählt.
Am 10. März 1965 findet die 1. ordentliche Generalversammlung mit 7 Vorstandsmitgliedern und 16 Genossenschaftern statt. Das Geschäftsreglement wird genehmigt.
Erwerb von Bauland an der Junkerstrasse von Gottfried Ineichen. Das erste Siebenfamilienhaus wird an der Junkerstrasse 19 erstellt.
Am 9. April 1963 wird die Baugenossenschaft Bellevue durch folgende Personen gegründet: Wyss Kurt, Präsident, Bachmann Josef, Sekretär, Haas Josef, Vizepräsident, Hofer Gerhard, Kassier, Hörndli Josef, Kiener Hans sen. und Weltert Theodor
